Ist Honig Vegan?

Kann man wesensgemäße Imkerei auch als vegan verstehen?

Smoker und Stockmeißel sind die Arbeitsgeräte von Leon Grega er ist der Gründer und Imkerer von Grega´s Imkerei

Manche Menschen, die vegan leben, verbannen Bienenprodukte, wie z.B. Honig oder Bienenwachs und ein Teil von ihnen wiederum nicht. Warum ist das so?

Streng genommen ist Honig und auch Bienenwachs kein verarbeitetes tierisches Produkt, wie z. B. Milch oder Fleisch.

Wie entsteht Honig und Bienenwachs?

Honig besteht aus Nektar. Der wiederum stammt von den Blüten aus der Umgebung und wird von den Bienen lediglich gesammelt und von einer Biene zu anderen weitergegeben, wobei die Bienen ihren Speichel hinzufügen. Dies geschieht so lange, bis der Nektar dickflüssig wird und in die Waben eingelagert werden kann. Das ist letztendlich Honig.

Bienenwachs produzieren die Bienen durch „ausschwitzen“ von Wachsschuppen, die sie für ihren Wabenbau nutzen. Wenn ausreichend Wabenstrukturen vorhanden sind und die Bienen deshalb nichts zu bauen haben, dann „schwitzen“ sie diese Wachsschuppen weiterhin aus und lassen sie einfach auf den Boden fallen.

Diejenigen, die eine kritische Meinung gegenüber der Imkerei haben, sagen oft: „Man stiehlt den Bienen ihren Honig, den sie für den Winter brauchen“ und auch ihre Waben, auf denen sie leben.

Und genau an dieser Stelle kommt der Imker und seine Einstellung, beziehungsweise seine Betriebsweise, ins Spiel.

Wenn ein Imker die Biene als Ganzes betrachtet und ihre Bedürfnisse respektiert, dann versucht er das Bienenvolk wesensgemäß zu führen und sie zu betreuen.

Leon Grega bei der Arbeit an seinen 200 Bienenvölkern in der Kölner Region

Dazu gehört auch, dass man das Brutnest der Bienen so wenig wie möglich stört. Das Brutnest wird auch das Heiligtum des Bienenvolkes genannt. In diesem Raum überlässt man den Honig den Bienen und nur aus einem anderen Raum, dem sogenannten Honigraum wird der Honig von Imker entnommen. 

Jetzt fragen sich viele: Warum lässt man die Bienen nicht vollkommen in Ruhe und ohne jegliche Eingriffe des Imkers leben?

Die Antwort ist, dass das Bienenvolk ohne den Imker leider nicht mehr in der Lage ist zu existieren. Zurzeit ist das leider die Realität der Honigbiene. Unsere Globalisierung hat nicht nur Vorteile. Wo es Licht gibt, da gibt es auch Schatten.

Die Honigbiene ist zwar gesund und findet auch genug Nahrung, aber gegen den Parasit names Varroa Destrucktor ist sie auf Dauer leider machtlos. Die Varroa wurde vor ca. 25-30 Jahren aus Asien eingeschleppt und bedroht seitdem unsere Honigbiene.

Ohne Betreuung wären unsere Honigbienen eventuell schon ausgestorben. Die Varroa hat sich leider auf der ganzen Welt ausgebreitet. Nur die asiatische Biene kann gegen Sie ankämpfen.

Zu einer wesensgemäßen Völkerführung gehört auch eine natürliche Behandlung gegen die Varroa, die der Biene ein Überleben ermöglicht. Der Imker hat die Wahl pharmazeutische Medikamente oder organische Säuren einzusetzen, die natürlicherweise im Honig vorhanden sind. Wird das Bienenvolk also nicht vom Imker behandelt, dann stirbt an der Varroa.

Es ist ein komplexes Thema, aber eines ist sicher, nämlich dass man Honig nicht mit Milch, Eiern oder ähnlich verarbeiten tierischen Produkten vergleichen kann. Bei Letzteren werden die Tiere zum Großteil ausgebeutet. Die Biene hingegen lebt in eine Symbiose mit dem Imker.

Im Gegenzug gibt man den Bienen vor dem Winter Zuckerwasser, den besonders im Winter brauchen die Bienen Energie um sich zu wärmen. Außerdem besteht Honig (sowieso?) zu 90% aus Glukose, was wiederum nichts anderes als Zucker ist. Es wurde auch untersucht, ob Zuckerwasser als Nahrung für die Bienen ein Nachteil bereitet. Das Ergebnis war erstaunlich, weil das Gegenteil bewiesen wurde. Man fand heraus, dass Zuckerwasser in so weit besser ist, als dass es keine Mineralstoffe enthält. So lagert sich im Kotsack der Bienen weniger „Abfall“ an und die Biene hat mit weniger Druck im Körper zu kämpfen weil sie das Zuckerwasser leichter verdauen kann. Das wichtigste Resultat der Untersuchungen ist aber, dass man die Bienen mit Zuckerwasser nicht schädigt oder benachteiligt.

Wir finden, dass wir einen sehr schönen Kompromiss gefunden haben. Den Honig im Brutraum dürfen die Bienen behalten und den Honig im Honigraum tauschen wir gegen Zuckerwasser aus.Imkerei aus dem Rheinland ist wohl die bekannteste Grega´s Imkerei. Mit deren naturbelassenen aber auch einzigartigen Honigspezialitäten ist dies wohl die Imkerei aus dem Rheinland schlechthin.

Warum/ Wie kann man das verstehen?

Wir tun den Bienen nicht weh, sperren sie nicht ein und beschränken sie nicht in ihrer Freiheit. Im Gegenteil, wir den Bienen ein Zuhause. Sie dürfen sich frei bewegen und fliegen wohin sie möchten. Wir verabreichen den Bienen keine Antibiotika oder gar Wachstumshormone. Sie werden ausschließlich mit organischen Säuren behandelt, und das auch nur, weil ihre Existenz davon abhängt. Wir schreiben den Bienen nicht vor was sie essen sollen, sondern sie verpflegen sich selbst und sammeln die Nahrung, die sie für richtig halten. Und nur im Winter, wenn die Bienen viel Energie brauchen und selbst nicht genügend Nahrung finden, füttern wir sie zum Teil mit Zuckerwasser.

Man kann es auch so sehen:

Der Imker kümmert sich um die Biene und die Biene produziert im Gegenzug Honig und Bienenwachs.

Bienenwachs ist auch ein Bestandteil eines Bienenvolkes, das wir nicht ausbeuten, sondern den Bienen nur leere Waben (ohne Brut) entnehmen, sodass sie ihre Wachsschuppen für den Bau neuer Waben verwenden können und diese nicht ungenutzt auf den Boden fallen lassen müssen. Der Hauptgrund, warum wir die Waben entnehmen ist jedoch, dass es zur Wabenhygiene beiträgt, denn auf neu gebauten Waben sind weniger Bakterien vorhanden. Die alten Waben schmelzen wir ein und machen daraus z. B. Bienenwachstücher, die unsere Welt ein bisschen besser machen, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu Frischhaltefolie und Alufolie darstellen. Werden die recycelbaren Bienenwachtücher jeden Tag benutzt, dann spart das viel Plastik ein und man trägt dazu bei, die Plastikberge am Land und im Meer nicht noch größer werden zu lassen.

Jeder muss für sich entscheiden, wofür er steht und lebt. Fakt ist, dass die Biene ohne Imker nicht mehr leben kann. Und ohne Nachfrage nach Honig, würde sich die Imkerei nicht lohnen. Dann gäbe es immer weniger Imker, die das Überleben der Biene sichern und es gäbe auch immer weniger Bienenvölker.

Ohne Bienen würden ca. 80% der Pflanzen nicht bestäubt werden. Folglich gäbe es viel weniger Obst und Gemüse und unsere Fauna und Flora würde auch stark darunter leiden.

Und dann, was würden wir dann tun? Andere Insekten für die Bestäubung der Pflanzen in Massen züchten oder auf genmanipulierte Pflanzen ausweichen, die nicht auf Bestäubung angewiesen sind?

Aus dieser Perspektive betrachtet, sollte man sich eventuell erneut fragen, ob man Honig und Bienenwachs nicht doch mit gutem Gewissen konsumieren kann.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.